Montag, 1. Juni 2015

Was zu lernen ist: Klassenhass statt Selbsthass

“Dreckige Asylanten”, “Hurensohn-Lokführer”, “Sozialschmarotzer” – Der Klassenhass des kleinen Mannes auf den kleinen Mann

Schon damals, als das Kommentieren in sozialen Medien und Meinungsspalten auflagenstarker Zeitungen noch nicht die Hauptbeschäftigung der Kartoffelwutbürger war, hat mich ein Phänomen sehr verstört, das sich seitdem – zumindest in meiner subjektiven Wahrnehmung – noch stark verschärft hat. 

Damals, es muss Ende der 1990er oder Anfang der 2000er gewesen sein, wohnte ich in einer WG neben einem ulkigen, dicken Mann, der von Arbeitslosengeld lebte und gerne Bier trank. Wie es sich so traf, trank auch unsere WG gerne Bier, und so besuchten wir uns hin und wieder auf einen Hopfen-Malz-Cocktail. Der Mann, nennen wir ihn Horst, schaute mit Vorliebe die zahllosen Talk- und Realityshows, die zu dieser Zeit durch die deutschen Privatsender waberten.

“Arabella”, “Britt” und “Andreas Türck” bespielten das schon am frühen Nachmittag vor dem Fernseher gefangene Publikum mit belanglosen Themen, die konfrontativ zwischen möglichst skurrilen Gestalten ausgefochten wurden. In schöner Regelmäßigkeit griff eine dieser Gossensendungen das Thema “Sozialschmarotzer” auf und führte dann genüsslich – oft unter an Gladiatorenspiele erinnerndem Geschrei des Publikums – einen oder mehrere besonders “schlimme” Typen vor, die “unseren Staat missbrauchen” oder auf “Kosten der Steuerzahler” leben.

Arbeitslosigkeit wurde, hier ganz im neoliberalen Konsens, in diesen Sendungen grundsätzlich als individuelles Geschick verstanden, das seine Wurzeln entweder in der “Faulheit” der Erwerbslosen oder deren “Unwilligkeit” habe, weshalb die Langzeitarbeitslosen nicht nur als verabscheuungswürdig, sondern vor allem auch als Schädlinge porträtiert wurden, die “uns”, die wir im Schweiße unseres Angesichts malochen, das Blut aus den Adern saugen. So weit, so reaktionär. Und eigentlich kaum verwunderlich.

Verwunderlich war für mich etwas anderes, nämlich die Reaktion des braven bierseligen Nachbars Horst. Er war ja selber arbeitslos. Man hätte also erwarten sollen, dass er Britt und Arabella und Türck und all die anderen Elendsgestalten dieser neoliberalen Propagandashows zum Teufel wünschte und mit den Klischees des faulen unfähigen Couchpotatoes aufräumt. Aber nein, das Gegenteil war der Fall. Er schimpfte böse auf die “faulen Ratten”, die sich auf Staatskosten einen schönen Lenz machen und geriet geradezu in Rage.

Horst – so konnte ich danach, als ich mehr auf dieses Phänomen zu achten begann – war mit seiner im Grunde seinen eigenen Interessen widersprechenden Position nicht alleine. Ich erinnerte mich an meine Jugend in einem durchweg proletarischen Milieu, in dem man diejenigen, die mit tiefergelegten VWs über den Dorfplatz rasten, verächtlich “Prolos” nannte. Später, an der Universität, wurden die zu “Prolls”, die sich nicht fein zu benehmen wussten. Und in Berlin traf ich mehr als einmal Arbeiter, die sich über die “Assis” ausließen, die sozial noch tiefer standen als sie selbst.


“Haha, der ist so arm”

Jener “Klassenhass”, für dessen Schüren Rosa Luxemburg im Jahr 1906 wieder einmal eingesperrt worden war, erschien mir immer ein sehr logisches und gutes Ding. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht hatten den Arbeitern erklärt, dass diejenigen, die sie ausbeuteten, nicht ihre Freunde sind und die Proleten, die vom Verkauf ihrer Arbeitskraft zu leben hatten, ihr Joch nur überwinden könnten, wenn sie diese andere Klasse, die Bourgeoisie bekämpfen. Der “Klassenhass”, wenn man dieses realistische Bewusstsein der eigenen Lage so nennen will, entspricht der wirklichen Interessenlage der Lohnabhängigen. Umgekehrt war es mir auch nie unverständlich, wieso die Bourgeoisie auf Arbeiter herabblickt, sie herabwürdigt, beschimpft oder als gefährlich wahrnimmt. Denn auch das entspricht ja der Klassenlage, dieser Klasse, die nicht meine ist. Warum Klassen, die ob ihrer Lage in dem gesellschaftlichen System Kapitalismus entgegengesetzte Interessen haben, einander nicht mögen, kann niemanden verwundern.

Ärgerlich und schräg ist aber das Phänomen, dass Leute, die im Kapitalismus noch nie etwas gewonnen haben und dementsprechend mit seiner Überwindung auch nichts zu verlieren hätten, andere Leute hassen, die ebenfalls im Kapitalismus noch nie etwas gewonnen haben und dementsprechend ebenfalls durch seine Überwindung nichts zu verlieren hätten.

Als in den 1990er Jahren der Jugoslawienkrieg durchgefochten wurde, kam in das kleine Dorf, in dem ich damals lebte, eine einzige Flüchtlingsfamilie. Kulturell war das Dorf ohnehin eine ziemliche Einöde, sozial waren die meisten irgendwie abgehängt, bis auf ein paar Großbauern konnte keiner als reich gelten. Meine damaligen Freunde, vielleicht alle im Alter von 12, 13, 14 Jahren, weigerten sich mit den Kindern der jugoslawischen Familie zu spielen. Einerseits, das hatten sie schon von ihren Arschlochfamilien gelernt, waren das “Tschuschen”, das österreichische Äquivalent zum deutschen “Kanacken”. Andererseits aber waren diese “Tschuschen” auch noch ärmer als man selber. Das ging gar nicht. Und dann bekamen die noch die Wohnung behördlich gestellt, da konnte man dann doch ein wenig neidisch werden. In der Kombination entwickelte sich schon bei diesen Kindern diejenige Bewusstseinsform, die heute die Sauercrowd, die jederzeit empörte Schicht von Wutbürgern, vor sich herträgt.

Diese Verachtung, für den, der vermeintlich unter einem steht, sie ist heute eine der wohl am meisten verbreitetsten Bewusstseinsformen in den sozialen Medien, Kommentarspalten, Stammtischen, Fußballstadien, Eckkneipen und diversen Capslock-Veranstaltungen von rechts. Man echauffiert sich über die “Wirtschaftsflüchtlinge”, die in “unser Sozialsystem” immigrieren. Man zeichnet einerseits das Bild von ihnen, als “unzivilisierte Wilde”, die nur gewaltsame Ausdrucksformen kennen und deshalb eine Bedrohung für die jeweilige gute deutsche Nachbarschaft darstellten, zum anderen porträtiert man sie als durch den Staat, der einem selber das Nötigste verweigert, überversorgt. “Die haben alle neue Handys. Und schaut euch die Schuhe an!!!” schreibt eine Userin auf einer der mittlerweile zahlreichen “Nein zum Heim” – Seiten. Dieselben Ressentiments, die in der Flüchtlingsdebatte aufkommen, finden sich beim selben Klientel gegen “Ausländer” im allgemeinen. Der Ausländer ist wahlweise derjenige, der einem “den Job wegnimmt” oder aber auch der, der nicht arbeitet und sich an den Sozialsystemen nährt.

Nuancen anders verhält es sich mit der neben den “Sozialschmarotzern” dritten und neueren Gruppe der Lieblingsfeinde der Schmuddelschmocks: Die Lokführer. Dem Tourette-Youtuber Julien Sewering ist – unabhängig davon, dass er sich natürlich dennoch Roundhousekicks ins Fressbrett verdient hat – zu danken. Er hat die reaktionäre Position, die in breiten Teilen der Bevölkerung kursiert, in Reinform vertreten. Der Lokführer soll nicht streiken, er hat ja schon genug. Außerdem ist er jederzeit ersetzbar und nur ein dummer Arbeiter, das Unternehmen, das über jeden Zweifel erhaben ist, kann ihn jederzeit austauschen, wenn er unbotmäßig ist und sollte das auch tun. Wer aufmuckt und den deutschen Volkskörper in seiner Gestalt als “Bahnkunde” schädigt, der muss mit der vollen Wucht des Volkszorns, bis zur “Vergasung”, rechnen. Die Lokführer sind, so formuliert Sewering in seinem unendlichen Einfallsreichtum, eine “Hurensohnarmee”, denn sie streiken ja, obwohl sie einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben. Sollen sie doch gehen, wenn ihnen das nicht passt. Wer die Bahn nicht liebt, soll die Bahn verlassen.

Neoliberalismus und Nationalismus

Dieses Bewusstsein ist weit verbreitet. Ich habe in den vergangenen Tagen hunderte Kommentare gelesen, die sich aus diesem Gedanken speisen. Ein junger Arbeiter schrieb unter Sewerings Video: “Hammer Geiles Video, du nimmst echt kein blatt vor dem mund, als normaler arbeiter schaut man sich diese streiks an und schüttelt nur mit dem kopf, die denken dass sie nen harten job haben? dann waren sie noch nie stift aufn bau bei ner 40 stunden woche und bei temperaturen um die 35 grad.” (Rechtschreibung im Original). Man möchte ihm sagen: “Dann streik doch.” Allein, er will lieber, dass auch die anderen nicht streiken. Der Stolz auf die eigene Askese ist eine weit verbreitete Idiosynkrasie in der deutschen Arbeiterklasse, sorgsam gepflegt von Medien, Sozialdemokraten und anderen Klassenfeinden.

Allein auch diese Askese, so viel bekommen auch die dümmsten mit, hilft ihnen nicht zu einem besseren Leben. Die Ideologie, man müsse nur fleißig und arbeitsam durchhalten, und ja nicht ausscheren aus dem gezeichneten Pfad, macht das Leben der Leute, die ihr anhängen nicht besser. Der Vorteil an diesem Weltbild ist aber, auch die Schuldigen sind schon gefunden: Die Aufmüpfigen oder die als “Schmarotzer” markierten, die das nationale Kollektiv, die wiedergeborene Volksgemeinschaft, schädigen und einen dauernd daran hindern, die schwer verdiente Frucht der eigenen Enthaltsamkeit auch irgendwann zu ernten.

Dieses Weltbild speist sich aus zwei tragenden Elementen, die zwei mächtigsten Bollwerke der herrschenden Klasse gegen den richtigen Klassenhass a la Rosa Luxemburg. Das erste ist die neoliberale Ideologie der Vereinzelung und der Darstellung der Auswirkungen kapitalistischer Vergesellschaftung als individuelles Geschick. Die gesellschaftlichen Verhältnisse spielen keine Rolle mehr, jede Monade ist ihres Glückes Schmied.

Das zweite ist der Nationalismus, der Klassenverhältnisse negiert und so tut, als ob die Nation ein aus eben diesen gleichberechtigten Monaden zusammengesetztes Ganzes wäre, innerhalb dessen es keine Ausgebeuteten und keine Ausbeuter gibt. “Du und dein Boss ham nix gemeinsam bis auf das Deutschlandtrikot” – diese einfache Erkenntnis des rappenden Gegenstandpunktlesekreises KIZ ist leider das Einfache, das schwer in die Köpfe der Trikotträger zu kriegen ist.

“Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche herrschende Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht”, schrieb der Erfinder des Salafistenbarts, Karl Marx. Ohne diese Hegemonie, also die Verbreitung von Nationalismus und Neoliberalismus in Köpfen jenseits der Klasse von Menschen, denen diese beiden Weltanschauungen auch wirklich was bringen, würde der Kapitalismus nicht funktionieren. Man stelle sich für einen Moment vor, die verschiedenen Segmente der Arbeiterklasse reichten einander und den Flüchtlingen die Hand, die Erwerbslosen reihten sich mit ein und zusammen mit jenen Schichten der sich akademisch Verdingenden und allen anderen, denen der Kapitalismus nichts bringt als Gram und Not, machte man sich auf, um zu ändern, was geändert werden muss. Dass das nicht geschieht, dafür gibt es nicht nur die handgreifliche Repression durch Bullen und Militär. Dafür gibt es, und das ist noch wirksamer vielleicht, die Bewußtseinsformen, die wir in den Debatten der vergangenen Wochen immer und immer wieder beobachten können.

Ich glaube nicht daran, dass man allen Menschen erklären kann, dass sie etwas nicht tun sollten, weil es schlecht für jemand anderen ist. Ich glaube, bei aller Bewunderung für den Gedanken, der solches wünscht, nicht daran, dass die Idee das Interesse schlägt. Was man aber allen Menschen, die halbwegs bei Verstand sind, erklären können sollte, ist, dass es dumm ist, gegen seine eigenen Interessen zu handeln. Genau das tun aber die, die sich über “Sozialschmarotzer”, Streikende oder Flüchtlinge aufregen. Wenn sie das nicht begreifen können, kann man ihnen nur empfehlen, sich einen Strick und ein Fensterkreuz zu suchen. Das ist auch gegen ihre eigenen Interessen, geht aber schneller und beeinträchtigt andere weniger.

Von Peter Schaber, Lower Class Magazin

Keine Kommentare: