Montag, 29. Dezember 2014

Obamas Trojanisches Pferd

In Kuba und den USA wird über die Gefahren für die sozialistische Gesellschaft durch die neue »Ära« der Beziehungen diskutiert

Die vom kubanischen Präsidenten Raúl Castro und seinem US-amerikanischen Amtskollegen Barack Obama am 17. Dezember angekündigte »neue Ära« wird – neben der Freude über die Rückkehr der letzten drei Kundschafter der »Cuban Five« und Obamas Eingeständnis, dass die Blockade gescheitert ist – innerhalb und außerhalb Kubas auch mit Skepsis erwartet. 

Kubanische Blogger erinnern an die vom ehemaligen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez gestellte Frage, warum in den Vereinigten Staaten niemals ein Putsch stattgefunden habe und die dazugehörende Antwort: »Weil es in Washington keine US-Botschaft gibt.« Seit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch die USA im Jahr 1961 galt das auch für Havanna. Jetzt fürchten Beobachter, dass Obamas Offerte sich für die Kubaner als Trojanisches Pferd erweisen könnte.


»Ehe die Linke und die kubanische Regierung sich freuen, sollten sie bedenken, dass mit der Normalisierung amerikanisches Geld und eine Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika kommen«, warnt etwa der Ökonom und frühere Mitherausgeber des Wall Street Journal, Paul Craig Roberts, auf seiner Webseite. Roberts war stellvertretender Finanzminister der Regierung von Ronald Reagan und gilt als Mitbegründer von dessen neoliberalem Wirtschaftsprogramm »Reaganomics«. Später wandelte er sich zum Kritiker der US-Politik. Als intimer Kenner von Washingtons Machtzentren kommt er zu einer besorgniserregenden Analyse: »Amerikanisches Geld macht sich jetzt auf den Weg, Castros Lebenswerk zu zerstören. Und wenn das Geld es nicht schafft, wird es die CIA schaffen. Die Agentur hat schon lange darauf gewartet, sich für die Schweinebucht zu rächen, und die Normalisierung der Beziehungen eröffnet die Möglichkeit dazu«, schreibt Roberts.

Auch der US-amerikanische Philosoph und Buchautor Andrew Levine erwartet, dass die »neokonservativen Eroberer« jetzt aufbrechen, um der kubanischen Revolution den Garaus zu machen. »Ihnen stehen mächtige Mittel zur Verfügung, und sie werden nicht zögern, diese einzusetzen, um ihren Traum zu verwirklichen«, schreibt er am 28. Dezember im Magazin Counterpunch, entwickelt daraus allerdings weniger apokalyptische Szenarien als Roberts. Die kubanische Revolution habe seit 56 Jahren allen Attacken standgehalten, argumentiert Levine und fragt: »Was können die USA den Kubanern mehr antun, als sie bereits versucht haben?« Er sieht für Havanna eine Herausforderung, aber auch die große Chance, das zu erhalten, wovor Washington sich am meisten fürchte, ein Land das – frei vom Einfluss der USA – ein »Segen für seine Bevölkerung und ein Beispiel für die Welt ist«.

Obama selbst hat in seiner Rede betont, dass die USA gegenüber der sozialistischen Karibikinsel lediglich die Methoden, nicht aber ihre Ziele ändern werden. Damit, gibt Rafael Hernández, der Herausgeber der in Havanna erscheinenden Vierteljahresschrift Tema zu bedenken, stehe Kuba künftig in einer Linie mit China und Vietnam, deren Gesellschaftsordnungen Washington bereits seit Jahren statt durch Eroberungen mit Hilfe von Gesprächen, Investitionen und Geschäften zu ändern versuche, bisher allerdings ohne Erfolg. Veränderungen in seinem Land, erklärt Hernández, seien »keine Angelegenheit, die mit irgendeiner ausländischen Macht verhandelbar sind«. Ähnlich hatte sich bereits Raúl Castro geäußert: »Um die Beziehungen mit den Vereinigten Staaten zu verbessern, wird Kuba nicht auf Ideale verzichten, für die es mehr als ein Jahrhundert gekämpft hat«, erklärte er am 20. Dezember in der letzten Parlamentssitzung des Jahres.

Diese Position, schreibt der kubanische Philologe und Schriftsteller Luis Toledo Sande am 23. Dezember in seinem Blog, werde Bestand haben, wenn die Mehrheit der Bevölkerung dafür eintritt. Für Kuba und »Unser Amerika« wäre es »Selbstmord«, wenn die USA lediglich als »nördlicher Nachbar« gesehen würden, ohne zu berücksichtigen, dass sie nicht aufgehört haben, »gefährlich und zerstörerisch« zu sein. Deshalb sei es jetzt mehr denn je notwendig, deutlich zu machen, wofür die beiden Modelle stehen, fordert der Autor. Kuba sei ein Land, das sein sozialistisches Gesellschaftsmodell, seine Unabhängigkeit und Souveränität erhalten wolle. Die USA dagegen seien ein Imperium, das seine egoistischen Interessen in aller Welt mit Macht und Gewalt durchzusetzen versuche.

Von Volker Hermsdorf aus junge Welt vom 29.12.2014

Keine Kommentare: